
Birgittenhof
Telefon 045 42-38 11
Telefax 045 42-8 27 28 10
Email info@birgittenhof.de
Impressum
Datenschutz
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit: bfm@birgittenhof.de


In unserer Bildergalerie bekommen Sie einen Eindruck unseres Pflegeheims.
Schreiben zur Qualitätsprüfung gemäß §§ 114 ff. SGB XI



Pflegeleitbild
Das Team vom Birgittenhof ist bemüht, die Seligpreisungen eines alten Afrikaners zur Grundlage seines Handelns zu machen:
"Selig, die Verständnis zeigen für meinen stolpernden Schritt und meine lahmende Hand. Selig, die begreifen, dass mein Ohr sich anstrengen muß, um alles aufzunehmen, was man zu mir spricht. Selig, die zu wissen scheinen, dass meine Augen müde und meine Gedanken trübe geworden sind. Selig, die mit freundlichem Lachen verweilen, um ein wenig mit mir zu plaudern. Selig, die niemals zu mir sagen: "Diese Geschichte haben Sie mir heute schon zwei Mal erzählt." Selig, die es verstehen, Erinnerungen an frühere Zeiten in mir wachzurufen. Selig, die mich erfahren lassen, dass ich geliebt, geachtet, und nicht alleingelassen bin. Selig, die in ihrer Güte die Tage, die mir noch bleiben, auf dem Weg in die ewige Heimat, erleichtern." |
Unser Mittelpunkt: |
Christlich geprägtes Miteinander-Leben und ein ganzheitliches Menschenbild sind das Fundament für unser Pflegeverständnis. Unsere Namenspatronin, die Heilige Birgitta von Schweden, setzte sich für kranke und schwache Menschen ein, gründete in unmittelbarer Umgebung von Mölln in Marienwohlde ein Kloster, in welchem sie vielen erkrankten, behinderten oder alten Menschen ein Zuhause bot und sie mit liebevoller Zuwendung pflegte. Es ist auch unser Ansatz hier im Birgittenhof, unserem Nächsten in seiner Würde zu begegnen, ihn mit seinen Möglichkeiten und Begrenzungen ernst zu nehmen und für ihn kompetent und warmherzig da zu sein. Die Kommunikation aller an der Pflege und Betreuung Beteiligten ist daher in unserem Hause wertschätzend, ehrlich, zuverlässig und offen, dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Erst der fachgerechte Austausch schafft die Grundlage einer bewohnerorientierten Versorgung. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die individuellen, aus der Lebensgeschichte hervorgehenden Bedürfnisse der Bewohner/-innen, gleich welcher religiösen, kulturellen und weltanschaulichen Ausrichtung. Wir sehen es als unsere Verpflichtung, die Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Bewohner/-innen zu erhalten, zu fördern und wieder herzustellen. Weiterhin möchten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten Defizite für den Einzelnen vermeiden, vermindern oder lindern. Dies gilt insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Wir fördern das Recht auf Selbstbestimmung und Selbstverantwortung und beziehen die Bezugspersonen wie Angehörige und Betreuer in unsere Gestaltung des Pflege- und Betreuungsprozesses mit ein. Dabei werden Anregungen und Kritik als stete Verbesserung unserer Leistungen gesehen. Eine hohe Zufriedenheit und gegenseitiges Vertrauen sind unser Ziel. Wir begleiten unsere Bewohner/-innen würdig im Sterbeprozess und beziehen ihre Bezugspersonen auf Wunsch mit ein. In unserer Arbeit streben wir durch Kompetenz, Engagement, Flexibilität und Eigenverantwortung ein hohes Qualitätsniveau an und beteiligen uns an externen und internen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Unter Beachtung der fachlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen ist jeder Mitarbeiter für die Qualität der durch ihn erbrachten Leistungen verantwortlich. Das Ziel unserer Arbeit ist die Zufriedenheit der Bewohner. Dazu brauchen wir zufriedene Mitarbeiter. Wir wollen, dass sich alle im Birgittenhof wohl fühlen, und dass sie Möglichkeiten zur Gestaltung ihres Lebensraumes erhalten. « zurück |