Birgittenhof
Kompetenz mit Herz
Am Stadtrand von Mölln, oben auf dem Sterleyer Berg liegt der Birgittenhof, eingebettet in ein 2,5 Hektar großes Parkgelände in unnmittelbarer Nähe zu den Seen der Umgebung. Pure Idylle zeigt sich dem Auge des Betrachters, wenn seine Schritte ihn zwischen uraltem Baumbestand durch den Obstbaumgarten schlendernd am Streichelzoo und den Ställen vorbei bis hin zu den Pferdekoppeln führen, entlang an üppigen Staudenbeeten, einem prall gefüllten Fischteich bis hin zum Rosenpark, wo kleine Sitzecken immer wieder zum Verweilen einladen. Duftende Kräuterbeete und kleine Gemüsefelder sind liebevoll gepflegt üppig in ihrer Ernte und runden das Parkangebot ab.
Ein wunderschöner Rundweg ist entstanden, der zu jeder Jahreszeit BewohnerInnen und BesucherInnen gleichermaßen einlädt und durch seine vielfältige Gestaltung als Sinnespfad verzaubert.
Wer sich in diesem Park aufhält, kommt immer wieder hierher, das ist sicher. Wie schön, wenn man ganz hier leben kann, in diesem wunderbaren Ambiente, wenn es sogar zu einem neuen Zuhause geworden ist.
Denn das Herz des Parks ist der Birgittenhof, eine Pflegeeinrichtungn für SeniorInnen und für Schwerstpflegefälle sowie für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen. Bereits seit Anfang der Siebziger Jahre gibt es den Birgittenhof, seinerzeit von Schwester Maria von de Berg gekauft, und was zunächst als Herz- und Kreislaufsanatorium begann und etwas später dann als Schönheitsfarm genutzt wurde, diente erst seit 1968 als Wohnheim für SeniorInnen.
Schon bald entwickelte sich jedoch der Bedarf an Pflegeplätzen von Menschen mit hohem medizinischen Pflegebedarf und schwersten Mehrfachbehinderungen. Ein liebvolles Zuhause und ein anregendes Umfeld waren hier im Birgittenhof gegeben, so dass aus ganz Schleswig-Holstein und Hamburg Anfragen nach Wohnplätzen gestellt wurden.
Heute zeigt sich der Birgittenhof in einem modernen Gewand - seit 2007 kontinuierlich von Petra Harms renoviert - die ihre Einrichtung behutsam in dien Zukunft führen will. Inzwischen geschmackvoll saniert und demnächst umfangreich erweitert (siehe Bauvorhaben) erfüllt das Haus die neuen Anforderungen an Wohnqualität in Pflegeheimen durch Einzel- und Doppelzimmer mit individueller Möblierung, dazu gehörigen Sanitärbereichen, mehreren Therapie- und Aufenthaltsräumen sowie einem separaten Bereich für demenzerkrankte Menschen mit vielfachen Möglichkeiten der persönlichen Orientierung durch Farbgebung, unterstützende Piktogramme und einem Rundweg durch das Haus sowie einem extra dafür geschaffenen zusätzlichen Gartenbereich.
So ist es uns möglich, auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten jedes einzelnen Menschen noch mehr und intensiver einzugehen.